
Politische Dialogtagung – Wir fürs Tier
Wir fürs Tier 2025
Umgang mit Heimtieren lernen – ein Gewinn für unsere Gesellschaft
Das Leben mit Heimtieren – in fast jedem zweiten Haushalt in Deutschland leben tierische Mitbewohner – ist ein Gewinn für unsere Gesellschaft, ihr Einfluss auf emotionaler, physischer ebenso wie auf sozialer Ebene beachtlich. Das Lernen über den Umgang mit Heimtieren, das Wissen über ihre Haltung, Ernährung und Pflege, kommt dabei eine wesentliche Bedeutung zu. Nicht nur für Menschen, die eine persönliche Beziehung zu Heimtieren pflegen.
Wie kann ein harmonisches Miteinander von Tierhaltenden und Nicht-Tierhaltenden im öffentlichen Raum, sei es im Büro, im Park oder am Badesee, gelingen? Was können die Begegnung mit (Heim-)Tieren im Kindesalter und die Vermittlung von Tierwissen bewirken? Bei der politischen Dialogtagung „Wir fürs Tier“ des ZZF am 14. Mai 2025 gingen Experten aus Wissenschaft, Pädagogik, Psychologie und weiteren Fachbereichen diesen Fragen im interdisziplinären Austausch nach.
Rund einhundert Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Bildungswesen sowie Tierschutzbeauftragte des Bundes und der Länder, Führungskräfte aus Tierarzt- und Umweltverbänden, Tierhalterverbänden und der Heimtierbranche diskutierten im Haus der Bundespressekonferenz zum Thema „Umgang mit Heimtieren lernen - ein Gewinn für unsere Gesellschaft“.
Impressionen der Dialogtagung 2025
































Programm der Dialogtagung 2025
Eröffnung
- Grußwort: Norbert Holthenrich, Präsident des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF)
- Politisches Grußwort: Hermann Färber, Mitglied des Deutschen Bundestages; Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (2021–2025)
- Gastrede: Dr. Katharina Ameli, Interdisciplinary Centre for Animal Welfare Research and 3R (ICAR3R) – Arbeitsbereich Tierschutz & Zertifikatskurs Tiergestützte Dienstleistungen, Justus-Liebig-Universität Gießen
Diskussionsforum 1: „Umgang mit Heimtieren im Kindesalter und im Bildungswesen“
In der ersten Runde diskutieren Expertinnen und Experten über die Vermittlung von Wissen über Heimtiere daheim, im Kindergarten oder in der Schule sowie über die Wirkung der Tierbegegnung im Kindesalter. Wie kann jungen Menschen Empathie für Tiere und Wissen zum Umgang mit Tieren vermittelt werden und wie wirkt sich dies auf die Sachkunde späterer Heimtierhalter aus?
- Dr. Katharina Ameli, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Dr. Stefan Hetz, Biologe; wissenschaftlicher Referent beim Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF)
- Sarah Kijewski, Lehrerin Europaschule Rheinberg und Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde
- Lea Mirwald (MSc), Geschäftsführerin des österreichischen Vereins „Tierschutz macht Schule“
- Dr. Rainer Wohlfarth, Psychologischer Psychotherapeut; Leiter von »Ani.Motion«, Institut für tiergestützte Therapie in Sasbachwalden; bis 2020 Präsident der »European Society of Animal-Assisted Therapy« (ESAAT); seit 2018 Vizepräsident der »International Society of Animal-Assisted Therapy« (ISAAT)
Moderation: Antje Schreiber
Diskussionsforum 2: „Umgang mit Hunden im öffentlichen Raum“
Diese Expertenrunde tauscht sich darüber aus, mit welchen Restriktionen Tierhalter konfrontiert sind: Wie gelingt das Zusammenleben von Menschen mit Hunden sowie mit Nicht-Hundehaltern? Was muss beispielsweise bei der Städteplanung berücksichtigt werden? Was wünschen sich Tierhalter?
- Andreas Ackenheil, Rechtsanwalt und Gründer der Ackenheil Anwaltskanzlei für Tierrecht bei Mainz; Tierrechtsexperte in Funk und Fernsehen
- Jens Beeck, Mitglied des Deutschen Bundestages von 2017–2025; Initiator des „Parlamentskreis Hund“
- Markus Beyer, Vorsitzender Bundesverband Bürohund e.V.
- Karin Witthohn, Hundepflegerin im Salon; Vorstandsmitglied im Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF)
- Dr. Anne Zinke, Fachtierärztin für Tierschutz; Landestierschutzbeauftragte des Landes Brandenburg
Moderation: Selina Schlierenkamp
Kontakt
Ansprechpartner

Alexandra Facklamm
Prokuristin WZF GmbH

Franziska Fork
Assistenz der Geschäftsführung