
Die Fachveranstaltung – ZZF-Symposium
Was ist das ZZF-Symposium?
Das Fachsymposium wird vom ZZF in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt), dem Bundesverband der beamteten Tierärzte (BbT) sowie dem Arbeitskreis "Zoofachhandel & Heimtiere" der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz (TVT) ausgerichtet. Es richtet sich an beamtete und praktizierende Tierärzte sowie an Zoofachgroß- und -einzelhändler, Züchter, Importeure, Mitarbeiter der herstellenden Heimtierindustrie sowie andere Tierexperten und an Tieren Interessierte.
Fortbildung zu aktuellen Themen
Das Symposium bietet eine hervorragende Gelegenheit, um sich fundiert und aktuell fortzubilden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein Zertifikat. Dieses dokumentiert insbesondere Mitarbeitern der Heimtierbranche, dass sie sich über eine aktuelle Thematik zur Heimtierhaltung kundig gemacht haben. Für das ZZF-Symposium werden jedes Jahr ATF-Stunden bei der Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF) beantragt.
ZZF-Symposium 2023
„Tierernährung - Nachhaltigkeit, Deklaration und Inhaltsstoffe“
Das ZZF-Symposium 2023 fand am 14. und 15. Oktober 2023 in Frankfurt am Main statt. Das Thema war „Tierernährung“.
14. Oktober
Tag 1
13:00 Uhr
Beginn
13:40 Uhr
Kurze Einführung in das Thema
Dr. Stefan K. Hetz
Wissenschaftlicher Referent für Heimtiere / ZZF
13:50 Uhr
Vom Nebenstrom zur Protein-Innovation: Seidenraupen und andere Insekten für den Heimtierfutternapf
Fabiola Neitzel
Prombyx GmbH
14:40 Uhr
Ein Plus für Tier und Umwelt: Futtermittel auf Insektenbasis am Beispiel der Schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens)
Dr. Philipp Zimmermann
FarmInsect GmbH
16:00 Uhr
Artgerechte Ernährung von Kleinsäugern - wie geht’s?
PD Dr. Kerstin Müller
Freie Universität Berlin
16:50 Uhr
Deklara….was? Kennzeichnung von Heimtierfuttermitteln
Dr. Julia Fritz
napfcheck
18:10 Uhr
Adipositas – Tierschutzrelevante Aspekte
PD Dr. med. vet. Petra Kölle
Ludwig-Maximilians-Universität München
19:00 Uhr
Barfen – Vorteile und Risiken
PD Dr. med. vet. Petra Kölle
Ludwig-Maximilians-Universität München
15. Oktober
Tag 2
9:00 Uhr
Fütterung von Wildvögeln
Dr. med. vet. Marko Legler
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
9:50 Uhr
Lebendfütterung von Terrarientieren aus Sicht eines im Tierschutz tätigen Tierarztes - Enrichment oder Tierquälerei?
Dr. Markus Baur
Reptilienauffangstation München
11:20 Uhr
Was unternimmt die Futtermittel-Industrie, um die Qualität der Tiernahrung kontinuierlich zu verbessern und auf hohem Niveau zu halten?
Stephan Hoose
Geschäftsführer Josera petfood
12:05 Uhr
Abschlussdiskussion mit Vortragenden und Publikum
ca. 12:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Kontakt
Inhaltliche Planung und Organisation

Dr. Stefan Hetz
Wissenschaftlicher Fachreferent für Heimtiere und internationale Beziehungen

Selina Zang
Wissenschaftliche Fachreferentin für Heimtiere

Alexandra Facklamm
Prokuristin WZF GmbH