
Politische Dialogtagung – Wir fürs Tier
Wir fürs Tier 2025
Umgang mit Heimtieren lernen – ein Gewinn für unsere Gesellschaft
Mit der politischen Dialogtagung „Wir fürs Tier“ will der ZZF den Austausch über die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung und der Heimtierhaltung in der Gesellschaft fördern. Zu der interdisziplinären Veranstaltung sind Abgeordnete und ihre Mitarbeitenden, Repräsentanten aus politischen Parteien und Verbänden, Wissenschaftler und Experten aus verschiedenen Tier- und Bildungsorganisationen sowie Fachleute der Heimtierbranche eingeladen.
Wann: 14. Mai 2025
Wo: Haus der Bundespressekonferenz in Berlin, Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin

Auf der geplanten Tagung diskutieren wir über das Zusammenleben der Menschen mit Heimtieren und über die Bedeutung der Begegnung mit Tieren für die psycho-soziale Entwicklung des Menschen und für die gesamte Gesellschaft.
Programm
14:30 Uhr Registrierung und Ausgabe der Namensschilder
15:00 Uhr Eröffnung
- Grußwort: Norbert Holthenrich, Präsident des Zentralverbands Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF)
- Politisches Grußwort: N.N.
- Gastrede: Dr. Katharina Ameli, Interdisciplinary Centre for Animal Welfare Research and 3R (ICAR3R) - Arbeitsbereich Tierschutz & Zertifikatskurs Tiergestützte Dienstleistungen, Justus-Liebig-Universität Gießen
16:10 Pause
16:30 Diskussion in zwei Themenforen:
Forum 1: „Umgang mit Heimtieren im Kindesalter und im Bildungswesen“
In der zweiten Runde diskutieren Expertinnen und Experten über die Vermittlung von Wissen über Heimtiere daheim, im Kindergarten oder in der Schule sowie über die Wirkung der Tierbegegnung im Kindesalter. Wie kann jungen Menschen Empathie für Tiere und Wissen zum Umgang mit Tieren vermittelt werden, und wie wirkt sich dies auf die Sachkunde späterer Heimtierhalter aus?
- Dr. Katharina Ameli, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Dr. Rainer Wohlfahrt, Psychologischer Psychotherapeut; Leiter von »Ani.Motion«, Institut für tiergestützte Therapie in Sasbachwalden; bis 2020 Präsident der »European Society of Animal-Assisted Therapy« (ESAAT); seit 2018 Vizepräsident der »International Society of Animal-Assisted Therapy« (ISAAT)
- Lea Mirwald (MSc), Geschäftsführerin des österreichischen Vereins „Tierschutz macht Schule“
- Dr. Stefan Hetz (Biologe), wissenschaftlicher Referent beim Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF)
- Sarah Kijewski, Lehrerin Europaschule Rheinberg und Mitglied im Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde
Moderation: Antje Schreiber
Forum 2: „Umgang mit Hunden im öffentlichen Raum“
Eine Expertenrunde tauscht sich darüber aus, mit welchen Restriktionen Tierhalter konfrontiert sind: Wie gelingt das Zusammenleben von Menschen mit Heimtieren sowie mit Nicht-Tierhaltern? Was muss beispielsweise bei der Städteplanung berücksichtigt werden? Was wünschen sich Tierhalter?
- Dr. Anne Zinke, Fachtierärztin für Tierschutz, Landestierschutzbeauftragte des Landes Brandenburg
- Karin Witthohn, Hundepflegerin im Salon, Vorstandsmitglied im Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF)
- Markus Beyer, Vorsitzender Bundesverband Büro-hund e.V.
- Jens Beeck, Mitglied des Deutschen Bundestages von 2017 – 2025, Initiator des „Parlamentskreis Hund“
Moderation: Selina Schlierenkamp
Zwischen den Themenforen gibt es eine kleine Pause.
19:00 Uhr Get-together mit Buffet
22:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Kontakt
Rückfragen zur Anmeldung

Alexandra Facklamm
Prokuristin WZF GmbH

Franziska Fork
Assistenz der Geschäftsführung